Vrenelisgärtli 04./05.09.2025 - Gipfeltraeume.ch

Vrenelisgärtli 04./05.09.2025

 Bergtour / Hochtouren

Vrenelisgärtli Gipfelkreuz

Vrenelisgärtli

Vrenelisgärtli Gletscher

Das Vrenelisgärtli im Glärnischmassiv ist eine abwechslungsreiche Hochtour, die sich auch bestens eignet für Bergsportbegeisterte die noch nicht so Hochtourenerfahren sind. Der Gipfel, mit seinem markanten weissen Schneefeld, wird von vielen als das „Vrenelisgärtli“ gesehen. Von Zürich aus sichtbar, hat der Berg eine starke mystische Ausstrahlung, die in vielen Sagen lebendig wird.
Die Route führt über einen sanften Gletscher, eine kurze ausgesetzte Kraxelstelle und schliesslich zum Gipfel.
Übernachtet wird in der neu umgebauten Glärnischhütte.

Programm

1. Tag: Aufstieg zur Glärnischhütte

Unsere Tour beginnt im hinteren Klöntal, am Ende des Klöntalersees. Von dort führt eine schmale Fahrstraße bis zur Chäseren Alp (1282m), die wir bequem mit einem lokalen Taxi erreichen.
Der Aufstieg zur Glärnischhütte (1990m) erfolgt auf einem gut ausgebauten Wanderweg, der in Serpentinen stetig ansteigt. Nach etwa zwei Stunden erreichen wir die Hütte, die hoch über dem Tal thront und ein beeindruckendes Panorama bietet.

  • Höhendifferenz: 800 Meter im Aufstieg
  • Gehzeit: ca. 2 Stunden
2. Tag: Besteigung des Vrenelisgärtli

Im ersten Licht des Tages brechen wir zum Gipfel des Vrenelisgärtli 2905 m.ü.M auf
Zunächst folgen wir guten Wegspuren, bevor wir den kleinen Glärnischfirn erreichen. Auf dem Gletscher steigen wir hinauf zum Schwandner Grat. Anschliessend führt eine kurze, etwas steilere Kletterpassage, welche mit Ketten abgesichert ist, hinunter zum Verbindungsgrat. Über diesen gelangen wir zum Aufschwung, welcher uns zum Hauptgipfel führt.
Oben angekommen, geniessen wir eine spektakuläre Aussicht auf die umliegende Bergwelt sowie beeindruckende Tiefblicke ins Glarnerland.
Nach einer Pause steigen wir auf derselben Route zurück zur Glärnischhütte. Nach einer wohlverdienten Pause erfolgt der weitere Abstieg ins Tal, bis wir schliesslich wieder den Klöntalersee erreichen.

  • Höhendifferenz: 1000 Meter im Aufstieg, 1700 Meter im Abstieg
  • Gehzeit: ca. 7 Stunden

Infos

Datum:

04. /05. September 2025

Pauschalpreis:
  • Bei 3 Teilnehmern: CHF 620.- pro Person (CHF 605.- für SAC-Mitglieder)
  • Ab 4 Teilnehmern: CHF 495.- pro Person (CHF 480.- für SAC-Mitglieder)
Mietpreise:
  • Anseilgurt:    CHF 10.-
  • Steigeisen:    CHF 15.-
Inklusive:
  • Bergführerhonorar und meine Spesen
  • Übernachtung mit HP in der Glärnischhütte
  • Marschtee.
Exklusive:
  • Eure An- und Rückreise zum Klöntalersee
  • Getränke
  • zusätzliche Kosten falls das Programm unterwegs angepasst werden müsste
  • Taxi (Klöntal - Chäseren)
  • Mietmaterial
  • Annullationskostenversicherung (ist Sache der Teilnehmer
Versicherung:
  • Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer
  • Die Annullationskostenversicherung ist Sache der Teilnehmer und wird empfohlen. Die Annullationskostenversicherung muss vor der Anmeldung abgeschlossen werden.
Anforderungen:

Kondition für Wanderungen bis ca. 7 Stunden und 1200 hm Aufstieg.

Ausrüstung:

Steigeisen mit Antistoll*, ev. Pickel*, Anseilgurt mit Schraubkarabiner*, ev. Wanderstöcke, Rucksack ca. 30 – 40L, Stirnlampe, warme Kleidung, Handschuhe (ev. 1 Paar Reserve), Mütze, Sonnenhut, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Wind-/Regenjacke, Ersatzwäsche, Wander- oder Bergschuhe (die Sohle sollte möglichst fest und die Knöchel bedeckt sein), ev. Gamaschen, Hütten-/Seidenschlafsack, Lunch für 2 Tage (in der Hütte können kleine Snacks gekauft werden).
Versucht möglichst nur das Wichtigste mitzunehmen, damit der Rucksack nicht übermässig schwer wird.

Alle Gegenstände mit einem * können bei mir gemietet werden.

Unterkunft:

Glärnischhütte SAC

Anmeldeschluss:

20. August 2025

Anmeldung und Info:

Jürg Trummer, Bergführer, Fischerweg 1, 3700 Spiez
Mobile: +41 (0)79 379 23 83, E-Mail: info@gipfeltraeume.ch
Web: www.gipfeltraeume.ch